Ausbeutung auf Bestellung – 3 Plattform-Beschäftigte erzählen über ihre Jobs

4 Euro Grundlohn, weder Kranken- noch Urlaubsgeld und die erbarmungslose öffentliche Bewertung der eigenen Arbeit – das ist der Arbeitsalltag für Internetplattform-Arbeiter. Eva lieferte mit ihrem Fahrrad Essen für foodora aus, Dinko fährt Taxi für uber und Vanessa verkauft ihre Putzdienste über extrasauber. Sie erzählen von ihrer Arbeit und warum sie sich Freiheit versprochen, aber…

Von Abstiegsängsten zum Demokratiedefizit – Warum wählen so viele Menschen rechts oder gar nicht mehr?

Wir haben ein Problem – und zwar ein großes, schwerwiegendes Problem. Unser demokratisches System bekommt zunehmend ein Legitimationsdefizit. Seit im Jahr 1992 die Wahlpflicht in Österreich endgültig abgeschafft wurde, sank die Wahlbeteiligung fast stetig. Bei der letzten Nationalratswahl 2013 war sie schließlich bei einem historischen Tiefstand von 74,9 Prozent angelangt. Dabei entfielen mehr Stimmen auf…

Frauen: Beschäftigte zweiter Klasse? Wieso wir noch immer benachteiligt werden und was wir dagegen machen müssen

Die Daten sprechen eine deutliche Sprache: Noch immer verdienen Frauen in Deutschland weniger als Männer. Noch immer sind ihre Renten im Schnitt nur etwa halb so hoch. Und noch immer bleibt ihnen zu oft der Zugang zu Karrieren verwehrt. Das sind keine Einzelschicksale oder Zufall, es ist strukturell bedingt und hat System. Nichts, was man…

Hippe Sprache, falsche Bilder – Wie uns Entrechtung als Fortschritt verkauft wird

Wir hören sie ständig immer wieder, die ewig gleichen Forderungen, dass es dringende „Reformen“ gegen die „Überbürokratisierung“, die „Überregulierung“ und das angeblich so „starre Arbeitszeitgesetz“ braucht. Pensionen sollen „enkelfit“ gemacht werden und „Leistung soll sich wieder lohnen“ – aber was bedeuten diese Forderungen eigentlich? Was genau wird da überhaupt gefordert und was für Konsequenzen hätte…

Geschäftsmodell „Digitalisierung“ und die Mär von der Massenarbeitslosigkeit

Unsere Arbeitswelt verändert sich, das hat sie schon immer. Ein maßgeblicher Treiber sind technologische Fortschritte. Waren es früher Fließbandarbeit und die Entstehung von Fabriken, so ist es nunmehr die Digitalisierung. Technologische Errungenschaften sind immer auch Momente, in denen sich die Arbeitsbedingungen ändern. Zum Guten oder zum Schlechten – das ist eine Frage des Ausgleichs der…

Arm trotz Arbeit: Wehren wir uns gegen den Abstieg in prekäre Jobs

Wir arbeiten, leisten etwas und werden dafür auch anständig bezahlt. So sollte es doch sein, oder? Die Realität schaut für viele leider anders aus. Zunehmend wird der „persönliche Benefit“ von Jobs in den Vordergrund gestellt, die Bezahlung dagegen als zweitrangig verkauft. Für viele eine Farce, müssen wir doch mit unserer Arbeit die steigenden Lebenskosten bestreiten….

Die Zeit, die uns gestohlen wird – Ausbeutung & Verzweiflung am Arbeitsmarkt

Unsere Arbeitszeit wird aktuell heftig diskutiert, meist unter dem Schlagwort „Flexibilisierung“. Dabei geht es nicht nur darum, wieviel Zeit für unser Privatleben und unsere Liebsten bleibt, sondern um bedeutend mehr. Es geht um die Verteilung von sehr viel Geld und Macht, darum, wer „flexibel“ sein soll und wer anschafft, um die Gleichstellung von Mann und…

Feindbild „Sozialschmarotzer“ – Wie systematisch nach unten getreten wird

Die gezielte Abwertung von Schwachen ist die ideologische Grundlage für eine ungleiche Gesellschaft: Wer unten ist, ist faul, dumm und verantwortungslos. Wer arm oder arbeitslos ist, ist selbst schuld am eigenen Elend. Mit diesen Vorurteilen werden Kürzungen bei den Schwächsten durchgeboxt. Dabei brauchen wir den starken Sozialstaat für unsere Kinder, Großeltern und uns selbst. Wir…

Unser Sozialstaat rettet Leben. Wer ihn abbaut, macht uns abhängig von Almosen.

Der Sozialstaat sichert uns ab, er schützt uns vor Elend und er soll ausgleichend wirken. Finanziert wird er überwiegend von den Arbeitenden – die Vermögendsten tragen kaum etwas bei. Trotzdem versuchen ihre VertreterInnen nun, Kürzungen bei den Schwächsten durchzusetzen. Dabei setzen sie mitunter auf rassistische Polemik, um Angriffe zu legitimieren, während tatsächlich notwendige Verbesserungsansätze negiert…

Der Praktika-Schmäh: Arbeiten in der unbezahlten Dauerschleife

„Suchen top-motivierte Studienabsolventen mit ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen, Auslandserfahrung und hoher zeitlicher Flexibilität für unbezahltes Vollzeit-Praktikum.“ Inserate wie dieses sind keine Satire und keine Ausnahme. Wer nach einem Praktikum sucht, stößt zwangsläufig auf Stellenausschreibungen, die menschenverachtende, strukturelle Ausbeutung offenbaren. Sie zeigen Missstände am Arbeitsmarkt für junge Menschen auf, für die ein (kleiner) Lohn und soziale Absicherung zu…

Vor allem die Frauen: Prekäre Arbeit ist weiblich – Wieso wir wieder gemeinsam aufbegehren müssen!

Unbezahlte Arbeit, unterbezahlte Arbeit, Diskriminierung am Arbeitsmarkt – immer sind es die Frauen, die es am härtesten trifft. Ihnen fehlt es an Zeit, sie werden systematisch benachteiligt und gerade in prekären Vertragskonstruktionen noch stärker diskriminiert. Dagegen braucht es Maßnahmen, die wir gemeinsam einfordern müssen. Es gibt Arbeit, die bezahlt wird, wir nennen sie Erwerbsarbeit, und…

Weniger Rechte, weniger Schutz, weniger Geld? Wie wir ausgebeutet und für dumm verkauft werden sollen

Veronika Bohrn Mena zum Start ihrer Kolumne „Prekäre Arbeit“ „Wer hart arbeitet und sich anstrengt, hat gute Jobaussichten und ein sicheres Einkommen!“ Dieser Leitsatz mag für unsere Eltern noch zugetroffen haben, geglaubt haben ihn fast alle. In den 70er-Jahren herrschte quasi Vollbeschäftigung, später wurde der Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär propagiert. Heute ist dieser Satz…

Die „dummen FPÖ-WählerInnen?!“ Prekäre Arbeitsverhältnisse als Ursache für Wahlentscheidungen.

Gerade in Zeiten, in denen die FPÖ bei nahezu allen Wahlen stark an Stimmen gewinnt, so dass sogar das reale Risiko eines Bundespräsidenten Norbert Hofer im Raum steht und die ehemals stärkste Partei des Landes auf 11,3 Prozent gefallen ist, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Denn für diese Entwicklung gibt es Gründe, die weit über Menschen…